2025: Wie man Gestaltung messbar macht.
Mit einer eigens entwickelten Analyse machen wir sichtbar, wie Ihre Marke wirkt – und wie gezielte Gestaltung Ihre visuelle Identität messbar verbessern kann. Die Methode verbindet gestalterische Praxis mit wissenschaftlicher Fundierung und ermöglicht dadurch ein hohes Maß an Objektivität. Sie zeigt nicht nur Stärken und Schwächen, sondern auch bislang ungenutzte Potenziale in der Bildsprache auf. Damit wird visuelle Kommunikation von einem oft schwer greifbaren Thema zu einem klar nachvollziehbaren Prozess, den Unternehmen strategisch steuern können.
Leider gehören wirkungsvolle Bilder noch immer zu den größten ungenutzten Potenzialen in der Unternehmenskommunikation. Leider, weil Bilder auf einem höchst leistungsfähigen und wirkungsvollen Weg die mit Ihrem Unternehmen verbundenen Emotionen zeigen können. Leider, weil wirkungskräftige Bilder ein oft ungenutztes, aber immenses Potenzial besitzen, äußerst dauerhafte und starke Gefühle bei Ihren Mitarbeitern, Kunden und auch Ihren Geldgebern auszulösen. Gerade in einer Zeit, in der Aufmerksamkeit knapp ist, können Bilder komplexe Botschaften in Sekundenbruchteilen transportieren. Studien der Kommunikationswissenschaft belegen, dass visuelle Reize eine deutlich höhere Erinnerungsrate erzeugen als rein textbasierte Inhalte. Wer diese Wirkung nicht strategisch einsetzt, riskiert, wertvolle Chancen auf Differenzierung und Wiedererkennung zu vergeben.
Stellen Sie sich vor, wir werten einen Fragebogen aus, in dem Menschen Ihrer Zielgruppe angeben, welche Emotionen und Eigenschaften sie mit Ihrem Unternehmen und Ihren stärksten Wettbewerbern verbinden. Wäre es nicht interessant herauszufinden, ob Ihr Unternehmen auch so wirkt, wie Sie es sich vorstellen? Wäre es nicht spannend, gleichzeitig herauslesen zu können, in welche Richtung Verbesserungen in Ihrer visuellen Identität sinnvoll erscheinen? Genau hier setzt unsere Analyse an: Sie bringt die oftmals subjektiv wahrgenommene Wirkung von Gestaltung in eine überprüfbare Form. Damit wird sichtbar, wie eng Bildsprache, Markenwahrnehmung und Vertrauen tatsächlich miteinander verknüpft sind. Dieses Wissen ermöglicht es, Entscheidungen nicht länger „aus dem Bauch heraus“ zu treffen, sondern auf einer soliden Grundlage.
Die extra dafür entwickelte Analyse ist eine statistische Methode, die uns dabei hilft, genau solche Zusammenhänge sichtbar und damit Gestaltung messbar zu machen – und das leicht verständlich in nur einem Bild und auf wissenschaftlicher Grundlage. Der Vorteil liegt in der Kombination aus methodischer Präzision und praktischer Anwendbarkeit: Komplexe Ergebnisse werden so aufbereitet, dass sie für Führungskräfte, Marketingteams und Kreative gleichermaßen verständlich sind. Unternehmen können dadurch gezielt an ihrer visuellen Identität arbeiten und Fortschritte klar dokumentieren. So wird visuelle Kommunikation nicht nur als ästhetisches, sondern als strategisches und messbares Instrument des Unternehmenserfolgs begreifbar.